Habe ich Chlamydien?
Chlamydien sind eine sexuell übertragbare Krankheit (STI), die durch ein Bakterium verursacht wird (Chlamydien trachomatis). Mit mehr als 20.000 positiven Tests pro Jahr sind Chlamydien die häufigste STI in den Niederlanden. Man kann sich auf verschiedene Arten mit Chlamydien anstecken. Diese können unangenehme Symptome verursachen. Es ist daher ratsam, sich darüber im Klaren zu sein, was die STI mit sich bringt und was sie genau anrichten kann. Deshalb erzählen wir dir auf dieser Seite alles, was du darüber wissen musst.

Kapitel 1. Was sind Chlamydien?
Kapitel 2. Wie infiziert man sich mit Chlamydien?
Kapitel 3. Symptome von Chlamydien
Kapitel 4. Auf Chlamydien testen
Kapitel 5. Behandlung von Chlamydien
Kapitel 6. Wann bin ich frei von Chlamydien?
Kapitel 7. Wie schützt man sich vor Chlamydien?
Was sind Chlamydien?
In den Niederlanden sind Chlamydien die am häufigsten vorkommende STI. Es handelt sich um eine Infektion, die durch das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht wird. Chlamydien sind eine STI, die durch Geschlechtsverkehr übertragbar ist. Das Risiko ist besonders hoch, wenn du ungeschützten Sex hast, also Sex ohne Kondom. Darüber hinaus sind Chlamydien bei der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragbar.Wenn du dich mit Chlamydien infizierst, merkst du wahrscheinlich kaum etwas davon. Denn Beschwerden sind bei dieser STI relativ selten. Du kannst Chlamydien haben und sie weitergeben, ohne es zu wissen. Eine unbehandelte Chlamydieninfektion kann dazu führen, dass du weniger fruchtbar bist. Das gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Wenn du während des Sexualkontakts ein Kondom verwendest, verringerst du die Wahrscheinlichkeit, dass du Chlamydien bekommst, und sie weitergeben kannst.
Wie schützt man sich vor Chlamydien?
Da Chlamydien ein Bakterium sind, ist die Krankheit von Mensch zu Mensch übertragbar. Das Ganze funktioniert nur nicht so wie bei einer Grippe. Denn Chlamydien werden durch Sexualkontakt zwischen zwei Menschen übertragen. Ob es sich im konkreten Fall nun um zwei Männer, zwei Frauen oder um eine Frau und einen Mann handelt, spielt dabei keine Rolle. Die Chlamydienbakterien sorgen dafür, dass sich deine Schleimhäute entzünden. Über diese Schleimhäute wird das Bakterium übertragen.
Wie sind Chlamydien jetzt also übertragbar? Viele Menschen glauben, dass das nur bei sexueller Penetration möglich ist, aber das stimmt nicht ganz. Die Schleimhäute befinden sich im Mund, der Vagina, dem Anus und dem Penis. Somit sind Chlamydien auf verschiedene Arten übertragbar. Hier ein paar Beispiele:
- durch sexuelle Penetration, wenn der Penis in die Vagina oder den Anus eindringt;
- indem man nackt übereinander liegt und der Penis die Vagina oder den Anus berührt, oder wenn Hautkontakt zwischen Vagina und Vagina besteht (bei beiden Fällen ist das Infektionsrisiko aber kleiner);
- durch Oralsex, also beim Blasen oder Lecken (die Übertragung dabei passiert sehr selten).
Es passiert zwar nicht häufig, ist aber durchausmöglich: Die Übertragung von Chlamydien durch Sexspielzeug oder über die Finger. Die gemeinsame Nutzung von Sexspielzeug kann eine Chlamydieninfektion verursachen. Gleiches gilt für die Verwendung der Finger bei sexuellen Praktiken.
Wo kann man sich Chlamydien einfangen?
Chlamydien befinden sich nicht überall im Körper, sondern nur an einem bestimmten Ort. Nämlich an einer Stelle, an der sich Schleimhäute befinden: am Penis, der Vagina oder dem Anus. Häufig treten bei einer Chlamydieninfektion keine Symptome auf. Besonders eine anale Infektion wird oft übersehen, wenn man sich auf Chlamydien testen lässt. Schließlich kannst du auch ohne Analsex eine Infektion im Anus bekommen. Das liegt daran, dass Vagina und Anus nahe beieinander liegen. So können andersrum Bakterien, die eine Infektion am Anus auslösen, auch leicht die Vagina erreichen und infizieren.
Außerdem kann man sich mit Chlamydien im Rachen infizieren. Das ist zwar selten, kann aber durchaus durch Oralsex verursacht werden, wobei der Penis tief in den Rachen eindringt. Beim Lecken ist das nicht möglich.
Zu guter Letzt ist es auch möglich, dass Chlamydien in dein Auge gelangen. Ins Auge? Aber ja! Das klingt abwegig, aber es kann vorkommen. Das kann passieren, wenn du dein Auge berührst, wenn du zuvor eine infizierte Vagina, einen infiziertem Anus oder einen infizierten Penis berührt hast.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit auf Chlamydien?
Ein gängiges Missverständnis ist es, dass eine STI wie Chlamydien zu 100 %iger-Wahrscheinlichkeit übertragen wird. (Mein Sexualpartner hat Chlamydien, also werde ich auf jeden Fall auch infiziert.) Der Prozentsatz ist aber kleiner. Je häufiger du Sex mit jemandem hast, der Chlamydien oder Gonorrhoe hat, desto größer ist das Risiko, dass du dich auch ansteckst.Ansteckungswahrscheinlichkeit von Chlamydien
Bei Chlamydien beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass du dich ansteckst (bei Sexualkontakt von Frau zum Mann) 28 %.
Und die Wahrscheinlichkeit, dass du dich beim Sexualkontakt von Mann zu Frau ansteckst, beträgt 45 %.
Möchtest du eine persönliche Beratung über STIs von unserem Fachpersonal?
Ihre Frage stellenHast du Zweifel, auf was du testen solltest? Erhalte eine kostenlose und anonyme Testberatung.
STI-TesteinleitungSymptome von Chlamydien
Wie bereits erwähnt, bemerkst du eine Chlamydieninfektion nicht immer. Das heißt aber nicht, dass du überhaupt keine Beschwerden bekommen kannst. Allerdings können bei Männern und Frauen verschiedene Symptome auftreten.
Chlamydiensymptome bei Männern
Männer mit einer Chlamydieninfektion bekommen schneller Symptome als Frauen. Bei etwa 50 % der Männer verläuft eine Chlamydieninfektion jedoch ohne Symptome. Symptome, die bei Männern auftreten, sind ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, wässriger Ausfluss (vor allem morgens) und Schmerzen im Hodensack.
Chlamydiensymptome bei Frauen
Nun, Frauen bekommen weniger Symptome bei einer Chlamydieninfektion als Männer. Der Prozentsatz der Frauen mit Beschwerden liegt bei etwa 25 %. Beschwerden, die besonders bei Frauen auftreten, können Schmerzen bzw. ein Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterbauch und Vaginalausfluss sein.
Chlamydiensymptome bei Frauen:
- Schmerzen beim Wasserlassen
- brennendes Gefühl beim Wasserlassen
- veränderte Ausscheidung (Geruch, Farbe und/oder Konsistenz)
- Blutverlust zwischen den Menstruationen
- Schmerzen oder Blutverlust beim Sexualkontakt
- Schmerzen im Unterbauch
Chlamydiensymptome bei Männern:
- ein brennendes Gefühl beim Urinieren
- Juckreiz
- wässriger bis eitriger Ausfluss und
- Schmerzen im Hodensack
Wie funktioniert ein Online-STI-Selbsttest?
1. Machen Sie den KOSTENLOSEN STI-Testeinleitung
2. Völlig anonym bestellt & geliefert
3. Senden Sie Ihre Probe KOSTENLOS an unser Labor.
4. Ihre Ergebnisse in nur 3 Arbeitstagen.
Auf Chlamydien testen
Wenn du ungeschützten Sexualkontakt hattest, und du der ganzen Sache nicht traust oder dir unsicher bist, ist es ratsam, sich auf Chlamydien testen zu lassen. Du kannst dich bei deinem Hausarzt oder bei einer offiziellen Stelle testen lassen. Das geht mit einer Beratung einher. Dabei fragt man dich, wann du Sex hattest, ob der Kontakt sicher war und ob es nur vaginaler oder auch analer Sex war. Natürlich kann sich das ziemlich unangenehm anfühlen, aber es hilft bei deiner Unsicherheit und schafft so mehr Klarheit. Der Schritt zu einem Hausarzt oder zu einer offiziellen Stelle ist dir zu groß? Dann kannst du online ein Chlamydien-STI-Testpaket bestellen.
Das Testen auf Chlamydien selbst geht sehr einfach und schmerzlos vonstatten. Die Tests für Männer und Frauen sind jedoch unterschiedlich. Männer nehmen den ersten Morgenurin auf, um die Probe dann auf Chlamydien testen zu lassen. Frauen können ein Wattestäbchen verwenden, um selbst einen Abstrich von der Vagina zu nehmen. Hattest du Anal- oder Oralsex? Dann ist der Test für Männer und Frauen gleich und du kannst selbst einen Abstrich vom Rachen oder Anus nehmen.
Ein Chlamydientest ist ein diagnostischer Test. Das bedeutet, dass Körperproben in einem Labor untersucht werden. So wird beispielsweise bei einem Test auf Chlamydien untersucht, ob Urin oder der Abstrich Chlamydien trachomatis-Bakterien enthält. Diese Bakterien werden nachgewiesen? Dann hast du eine Chlamydieninfektion. Keine Bakterien vorhanden? Dann hast du keine Chlamydien. Soweit, so klar – aber es gibt noch eine Randbemerkung. Denn du kannst einen falsch negativen oder falsch positiven Test haben.
Falsch negatives Chlamydienergebnis
Wenn du den Test zu früh durchführst, kann es sein, dass die bestehenden Chlamydienzellen noch nicht weit genug entwickelt sind, um bei der Probenahme erfasst zu werden. Die unterschiedliche Wartezeit bei jeder STI muss beachtet werden. Bei Chlamydien beträgt diese zum Beispiel 14 Tage. Teste daher nicht früher.
Es ist auch wichtig, gut zu testen. Wenn du zum Beispiel nur für den Rachen einen Test machst, während du auch vaginalen Sex hattest, ist das Ergebnis nicht sehr aussagekräftig. Es ist ein Irrglaube, dass Chlamydien überall im Körper vorkommen. Chlamydien sind Bakterien, die sich an der Stelle einnisten, an der sie übertragen wurden.
Möchtest du einen Ratschlag, damit du ein möglich zuverlässiges Testergebnis erhältst? Dann wirf einen Blick auf den STI-Testeinleitung von TestForMe!
Falsch positives Chlamydienergebnis
Einige Menschen möchten nach ihrer Behandlung erneut testen. Auch hier musst du eine gewisse Wartezeit berücksichtigen. Nach der Behandlung wird empfohlen, mindestens sechs Wochen zu warten, bevor ein Test durchgeführt wird. Bis dahin können tote Chlamydienzellen vorhanden sein, wodurch am Ende ein falsch positives Ergebnis rauskommt und man vermeintlich eine Infektion hat. Das Ergebnis scheint positiv zu sein, ist in Wirklichkeit aber negativ.
Erneuter Test auf Chlamydien
Bei einem erneuten Test auf Chlamydien führst du noch einen Test durch, da man das Ergebnis des ersten Testes mit hoher Wahrscheinlichkeit bestätigen kann. Wenn du keine Symptome hast und nach der Behandlung keinen Unterschied spürst, kann es gut sein, auf Nummer sicher zu gehen, und zu schauen, ob die Behandlung auch wirklich erfolgreich angeschlagen hat. Der Rat lautet, sechs Wochen mit dem erneuten Testen zu warten.
Möchtest du mehr darüber erfahren? Wirf einen Blick auf diesen Artikel zum erneuten Testen auf Chlamydien.
Zuhause auf Chlamydien testen
Keine Lust auf unangenehme Gespräche? Möchtest du dich nicht an deinen Hausarzt oder eine offizielle Stelle wenden, um dich testen zu lassen? Dank des Internets ist es heutzutage auch möglich, sich zu Hause auf STIs testen zu lassen. Möchtest du dich also lieber von zu Hause aus testen lassen? Dann kannst du ein STI-Testpaket für Chlamydien von TestForMe bestellen.
Behandlung von Chlamydien
Die Behandlung von Chlamydien ist nicht für jeden identisch. Je nach Art der Infektion, dem Ort, an dem die Bakterien gefunden wurden, und deinem Gesundheitszustand, kann dein Arzt eine Chlamydienbehandlung verschreiben. Wie sieht eine solche Behandlung genau aus? Das ist eigentlich ziemlich einfach: Dir wird eine Pille verschrieben, die das Bakterium abtötet. Das macht man fast immer in Form einer Antibiotikabehandlung. Es gibt Unterschiede bei der Behandlung – je nach Körperstelle, wo sich die Chlamydien befinden. Sind die Bakterien im Anus? Dann bekommst du eine siebentägige Behandlung. Bei anderen Körperstellen ist eine einmalige Einnahme von Azithromycin-Tabletten ausreichend.
Auch wenn du dich entscheidest, den Test selbst mit dem Testpaket von TestForMe durchzuführen, hört es nicht einfach mit dem Abschicken des Tests auf. Wir begleiten dich und helfen dir auch bei der Behandlung, wenn ein positives Testergebnis vorliegt.
Was passiert, wenn du Chlamydien nicht behandelst?
In vielen Fällen verschwinden Chlamydien von selbst und es kommt zu keinen starken Beschwerden. Du kannst sie dann aber wieder bekommen. Dennoch kann es vorkommen, dass du starke Symptome bekommst, wenn du Chlamydien unbehandelt lässt. Sowohl Männer als auch Frauen können unter lästigen Symptomen leiden:
Männer können unter Folgendem leiden:
- eine Entzündung im Nebenhoden;
- eine Entzündung in der Prostata;
- vorübergehend verminderte Fruchtbarkeit.
Frauen können unter Folgendem leiden:
- vorübergehend verminderte Fruchtbarkeit;
- eine Eileiterschwangerschaft;
- eine Entzündung der Eileiter und des Unterbauchs;
- chronische Bauchschmerzen.
Ist das Ergebnis deines STI-Tests positiv?
Du möchtest ein Rezept über TestForMe anfordern?
Kein Problem, erfahre mehr über diesen Link.
Wann bin ich frei von Chlamydien?
Chlamydien sind ein Bakterium und werden mit Antibiotika behandelt. Wie lange diese Behandlung dauert, hängt von der Körperstelle der Infektion in deinem Körper ab. Wie lange es dauert, bis das Bakterium vollends abgetötet ist, hängt somit von deiner Antibiotikabehandlung ab. Wenn dir eine eintägige Behandlung verschrieben wurde, dauert es in der Regel vier Tage, bis das Bakterium abgetötet ist. Wenn dir eine siebentägige Behandlung verschrieben wurde, dauert es etwa fünf Tage (nach der letzten Pille), bis das Bakterium abgetötet ist. Für die Behandlung ist es wichtig, den gesamten Zyklus zu durchlaufen.
Nach der Einnahme der letzten Pille deiner Kur ist es nicht ratsam, sofort Sex zu haben. Es wird empfohlen, mindestens sieben Tage zu warten. Das liegt daran, dass dein Körper Zeit braucht, um sich von der Infektion zu erholen. Sex schließt somit auch Masturbation ein.
Wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Chlamydien auch wirklich verschwunden sind, kannst du einen weiteren Test durchführen. Allerdings wird empfohlen, das erst nach sechs Wochen zu tun. Andernfalls kann der Test ein falsch positives Ergebnis liefern.
Verschwinden Chlamydien irgendwann überhaupt komplett?
Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja. Es gibt aber einen Haken! Die Forschung zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Infektion höher ist, wenn du bereits einmal Chlamydien hattest. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Bakterien ansiedeln können, ist dabei höher. Dabei kann es auch sein, dass erneut ungeschützter Sex mit einem Partner stattfindet, der sich nicht testen oder behandeln hat lassen, obwohl dieser gewarnt wurde. Besonders bei wechselnden Partnern ist es ratsam, sich einmal alle sechs Monate zu testen. Hast du Beschwerden? Lasse dich dann früher testen.
Wie vermeidet man Chlamydien?
Die Antwort darauf ist ganz klar. Die einzige Möglichkeit, eine Chlamydieninfektion zu verhindern, besteht darin, beim Sex ein Kondom zu verwenden. Vermeide Schleimhautkontakt – das kann vorkommen, wenn die Genitalien aneinander reiben.
Geschichten wie das Waschen mit Seife und Abspülen sind nur Mythen.
Gewissheit darüber verschaffen, ob du Chlamydien hast?
Mache einen Test! Das ist die einzige Möglichkeit, um wirklich Gewissheit zu haben, ob du Chlamydien hast oder nicht. TestForMe hilft dir weiter. Wir bieten spezielle Chlamydientests, die du zu Hause durchführen kannst. So ersparst du dir einen unangenehmen Besuch beim Hausarzt oder bei einer offiziellen Stelle und nimmst das Ganze einfach selbst in die Hand. Bei uns bestellst du deinen STI-Test völlig anonym und bekommst dein Testkit diskret verpackt nach Hause geliefert. Wir helfen dir, mehr Gewissheit über deine persönliche Situation zu erlangen. Entscheide selbst, wann du deinen Test mit den zuverlässigen Chlamydien-Testpaketen von TestForMe durchführst.
Auch für andere STI-Testpakete kannst du dich an uns wenden Komplett-Testpakete für Frauen oder Komplett-Testpakete für Männer mit Gonorrhoe-, Syphilis- und HIV-Tests und Hepatitis B- und C-Tests. Wir helfen dir gerne weiter!